Wie wird Fussballgolf in der Schweizer Meisterschaft gespielt?
Grundsätzlich wird auch in der Schweiz nach den WFGA-Regeln gespielt. Wir ergänzen diese zusätzlich wie folgt:
Allianz Swiss Footballgolf League
Wer darf an der Schweizer Fussballgolf Meisterschaft Teilnehmen? ALLE!
Es ist egal ob Du einem Verein angehörst oder als Privatperson an unserer Meisterschaft teilnehmen möchtest.
Spielort:
Alle Meisterschaftsrunden werden auf dem Fussballgolfplatz in Müllheim TG durchgeführt.
Alle Meisterschaftsrunden werden auf dem Fussballgolfplatz in Müllheim TG durchgeführt.
Wie lange dauert ein Spiel?
Eine Spielrunde kann bis zu 1.5-2 Stunden dauern. Du spielst also in einer Meisterschaftsrunde bis zu 4 Stunden Fussballgolf, verteilt auf einen Tag.
Wie kann Ich Trainieren um besser Chancen zu haben?
- Du kannst immer Mittwoch bis Sonntag in Müllheim Trainieren.
- Es muss aber immer (zwingend) ein Online-Termin (Spiel-Slot) gebucht werden.
- Erwachsenen bezahlen CHF: 18,00 für TKB Kunden CHF: 14.00 pro Runde.
- Kinder 6 bis 13 Jahre CHF: 12.00 für TKB Kunden CHF: 9.00 pro Runde.
Der Mitgliederbeitrag ist pro Person/Jahr zu entrichten.
Jahresgebühr für die Saison 2025
Jahresgebühr für die Saison 2025
- Junioren CHF: 50.00
- Aktive Herren CHF: 100.00
- Aktive Damen CHF: 100.00
- Senioren CHF: 100.00
Spiel-Modus:
- Gespielt werden insgesamt 14 Runden
- 7 Spieltage. (1x pro Monat, immer Sonntag's)
- Pro Spieltag werden 2 Runden gespielt.
- Die besten 10 von 14 Runden zählen für die Rangliste 2025.
Wer am Ende die geringste Par-Zahl ausweist ist der/die 2. Meister-/in im Schweizer Fussballgolf.
Wie werden die Turniere/Spielergebnisse festgehalten?
- Jeder Spieler/in benötigt einen gScore Login (International)
- Jeder Spieler/in benötigt ein BirdieBase Login (Schweiz)
- Die erspielten Punkte werden pro Runde Elektronisch über gScore/Footgolfbook eingetragen.
Anmeldung in Absprache mit dem SFGV (Hilfestellung)
Dress-Code:
- Poloshirt (mit Kragen)
- Sport-Hosen (mit Gürtelschlaufen) bis knapp oberhalb der Knie
- Socken oder Stülpen
- Schuhe: 1000 Füssler. Stollen- und Nockenschuhe sind nicht erlaubt.
Schweizer Meisterschaft:
Um an der Schweizer-Meisterschaft "Schweizer-Meister" zu werden, benötigt man zwingen die Schweizer Staatsangehörigkeit. Ausländische Spieler sind natürlich an allen Spiel- Veranstaltungen herzlich willkommen und werden auch in der Gesamt-Tabellenwertung geführt.
Kategorien: 4
- Männer (18 - 49 Jahren)
- Frauen (18 - 99 Jahren)
- Senioren (50 - 99 Jahren)
- Junioren (10 - 17Jahren)
Preisgeld:
Die Schweizermeister und Vize-Meister erhalten als Preisgeld die kostenlose Teilnahme an der Welt- und Europa-Meisterschaften 2025/2026.
WorldCup/Euro:
Um an einer Welt- und/oder Europa-Meisterschaft teilnehmen zu können, muss zwingend ein WFGA-Turnier im Vorfeld bestritten werden um sich qualifizieren zu können.
In der Regel ist dies immer Anfang Jahres in Salzburg (Ö) an den WFGA Austria Open oder in Dirmstein (DE) am WFGA German Open möglich.
Kategorien: 4
- Männer (18 - 49 Jahren)
- Frauen (18 - 99 Jahren)
- Senioren (50 - 99 Jahren)
- Junioren (10 - 17Jahren)
- Einzel: Männer / Frauen / Junioren
- Doppel: Männer / Frauen / Junioren
- Nationen-Cup:
- (1 Einzel Herren & Damen / 1 Doppel Herren/Junior Gemischt)
Reglement des SFGV
Die nachfolgenden Spielregeln beruhen auf den Regeln der World-Footballgolf-Association (WFGA).
Sie legen die Regeln für das Spiel fest und garantieren einen möglichst fairen Spielablauf.
- Ziel des Spiels ist es, den Ball mit so wenigen Schüssen wie möglich in allen 18 Endlöchern zu versenken. Gewonnen hat der Spielende mit den wenigsten Schüssen über alle Bahnen gerechnet.
- Es ist immer der Spielende an der Reihe, dessen Ball am weitesten vom Endloch entfernt ist. Sollte ein anderer Ball die gewünschte Schussrichtung behindern, so kann der Spielende verlangen, den Ball zu «sichern» (Stelle mit einem Chip markieren und den Ball kurzzeitig entfernen). Wird auf das «Sichern» verzichtet und der Ball getroffen, so wird er in seine alte Position zurückgelegt. Der geschossene Ball bleibt hingegen dort liegen, wo er gelandet ist.
- Die maximal erlaubte Schusszahl je Bahn beträgt die dreifache Par Vorgabe* (Beispiel: Par 3 = max. 9 Schüsse). Ist der Ball mit dem letzten Versuch (bei Par 3 also mit dem 9. Schuss) nicht im Ziel, wird als Strafe die vierfache Par-Vorgabe (d.h. Schusszahl 12) aufgeschrieben.
* Par = Professional Average Result: Durchschnittliche Anzahl Schüsse eines Profis - Sonderregel für Bahn 18 Vulkan
Hier ist die maximale Schusszahl 10 – sonst wird 11 geschrieben! - Par-Angaben, maximale Schusszahl und Strafpunkte
bei Par 3 ist die maximale Schusszahl 9 – sonst wird 12 geschrieben bei Par 4 ist die maximale Schusszahl 12 – sonst wird 16 geschrieben bei Par 5 ist die maximale Schusszahl 15 – sonst wird 20 geschrieben - Die Bahnen sind begrenzt durch:
– Das «Rough» (ausgesprochen «Raff») ist das hohe Gras links und rechts der Bahnen ausserhalb des kurz gemähten Bereiches. Landet der Ball im Rough, muss auch von dort weitergespielt werden.
– Das «Fairway» ist der kurz gemähte Bereich und die optimale Spielfläche.
– Die Nebenbahnen (hinter dem Rough) sind die kurz gemähten Bereiche einer anderen Bahn.
Berührt der Ball das Fairway einer anderen Bahn oder fliegt über den Zaun (bitte Betreiberin informieren), gilt er als «im Aus». Der Spielende erhält einen Strafpunkt und muss erneut vom letzten Abschusspunkt aus weiterspielen. - Landet der Ball im Sandbunker, muss von dort, wo er liegt, (ohne Anlauf) aus dem Stand weitergespielt werden.
- Die Hindernisse müssen wie auf den Bahntafeln beschrieben in Pfeilrichtung überwunden werden! Wird ein Hindernis nicht korrekt durchspielt, muss der Ball zurückgespielt werden, bis das Hindernis richtig durchspielt werden kann. Diese Schüsse zählen ebenfalls.
- Hindernisse die nach oben geschlossen sind, dürfen beim Rückspielen durchspielt werden.
- Bei nicht geschlossenen Hindernissen muss der Ball so zurück gespielt werden, wie er falsch gespielt wurde.
- Ein Fuss des Spielenden muss immer den Boden berühren. Das Einklemmen des Balls zwischen den Beinen und das Hochspringen mit dem Ball ist nicht erlaubt.
- Die Fahne im Loch darf nicht entfernt werden.